Donnerstag, 17. Dezember 2015

Prüfung

Was war die Schwierigkeit?
Ich habe gedacht ich dürfte mir keine Wörter markieren auf dem Aufgabenblatt, weswegen (u.a.) ich zu viel Zeit für die Skizze brauchte.
Auch hatte ich ein bisschen Probleme mit der Formulierung der Fragen (was eher weniger am Schreibstil, sondern meinem Verständnis liegt, denke ich).
Da ich ja für die Skizze schon zu viel Zeit gebraucht hatte, las ich die Fragen auch nicht mehr so genau, und hab mir so Punkte verschenkt.
Auch hatte ich meine Blätter nicht gut organisiert, weswegen ich an der Prüfung suchen musste, und eine Frage ohne dazugehörigem Auftrag oder Blatt lösen musste.
Dazu habe ich mir auch noch die Prüfung auf eine Woche später aufgeschrieben, und erst am Vortag ist mir dies aufgefallen, weswegen ich mich auch ziemlich schlecht vorbereitet hatte, und nervöser war wie sonst.
Wie gehe ich das nächste Mal damit um?
Stichwörter (auch in Fragestellungen) markieren, einfachere Aufgaben erst lösen, Fragen genau lesen, Blätter organisieren & beschriften, früher mit der Vorbereitung beginnen, Aufträge nochmal lösen und genauer formulieren, unklarheiten bei den Aufgaben korrigieren, genauer und besser auf einem neuen Blatt formulieren (+Skizze)
Wie könnte mir der Lehrer dabei helfen?
Ich könnte ihn bei Unklarheiten fragen (was ich natürlich vorher schon konnte, aber ich sollte diese Möglichkeit nutzen).
Hauptsächlich Stoffe im Test verwenden, die wir im Unterricht behandelt haben (dass ich die Flavonoide und Carotinoide nicht kannte war leicht verunsichernd)
Eventuell könnte er die Fragen etwas verständlicher formulieren (kürzere Sätze z.B.).

Donnerstag, 3. Dezember 2015

Auftrag 13

Skizze: "Immunangriff hilft Salmonellen"

Leider konnte ich die erste Skizze zu "Minenfeld im Darm" nicht mehr finden, habe sie jedoch in der Schule schon gezeigt, hoffe das ist in Ordnung für sie.

Der Mensch als Ökosystem
Der Mensch kann als Ökosystem betrachtet werden, da der menschliche Körper Millionen von Lebewesen (z.B. Bakterien) beherbergt, die zusammenarbeiten, in einem System, dem menschlichen Körper. Er ist also ein Lebensraum für viele verschiedene kleinste Lebewesen, wenn man es so will.
Er kann gestört werden durch eine Über-/Unter- oder Fehlfunktion des Systems in ihm, oder dem System um ihn herum. (z.B. Fehler beim Immunsystem=> Autoimmun-reaktion, oder z.B. viele Krankheitserreger in der Luft die aufgenommen werden=> Körper erkrankt)
Im Input-Output Modell sieht man was in den Körper hinein- und hinausgeht. Dies hat somit einen Einfluss auf was welche Organismen im Körper tun, und ob es dabei allfällig Schäden gibt (z.B. bei höherem Alkohol-/ Fettkonsum)
Ich finde meine Modelle recht gut, da ich einfach aus ihnen herauslesen kann was wo passiert, und es mir durch die Zeichnungen besser vorstellen kann.

Auftrag 11

Unterschiede autotrophe/heterotrophe Zellen:

Autotrophe Zelle:
  • Kann anorganische Stoffe in organische umwandeln
  • Gewinnt Energie aus Sonnenlicht 
  • Kann Makromoleküle herstellen 
  • Kann Endprodukte durch die Zellmembran ausscheiden

Heterotrophe Zelle:
  • Nimmt organische Produkte auf 
  • Kann keine anorganische Stoffe in organische umwandeln 
  • Nimmt organische Nährstoffe  durch Nahrungsvakuolen ins Plasma auf 
  • Nimmt Sauerstoff (von Autotrophenzellern ausgeschieden) auf, haben, das für die Zellatmung nötig ist 
  • Kann keine Makromoleküle herstellen
  • Gewinnt Energie aus Nahrung (nicht von Sonnenlicht, Kohlendioxid und Nährstoffen) 
  • Scheidet durch die Vakuolen Unverdaubares aus.

 Unterschiede heterotrophe Einzeller und unsere Zellen:
  • Menschliche Zellen benötigen anorganische Stoffe, keine organischen.
  • Heterotrophe Einzeller benötigen beide.
  • Unsere Körper bestehen aus vielen Zellen
  • Heterotrophe Einzeller, nur aus einer.

Modell:
Dieses Modell ist nicht sehr gut, da es nicht sehr übersichtlich dargestellt ist, und es achlecht zu lesen ist. Auch bin ich mir nicht sicher ob ich alles richtig dargestellt habe, und richtig angeschrieben.
Was ein gutes Modell ausmacht ist gute Verständlichkeit, Übersichtlichkeit, und Korrektheit des Inhaltes.